Elektronische Produktkataloge
Beschaffungsprozesse effizient und einfach
Einfach per Mausklick bestellt ist heute ein fast tägliches Szenario – ob im Arbeitsumfeld oder privat zuhause. Klingt einfach, ist aber ein durchaus komplexer Prozess. Ein professionelles Content- oder Produktdatenmanagement ist für die Erstellung eines elektronischen Katalogs Grundvoraussetzung, um ein Produkt- oder Dienstleistungssortiment Mitarbeitern, Geschäftspartnern und potenziellen Kunden weltweit Tag und Nacht als Angebot zur Verfügung zu stellen. Es muss sichergestellt werden, dass alle Informationen, egal woher sie stammen, im Produktkatalog einheitlich verfügbar sind.
Mit elektronischen Produktkatalogen finden statt suchen
Für den Besteller am Arbeitsplatz ist es wichtig, dass er in einem Warenangebot komfortabel suchen und Informationen einfach finden kann. Damit der Anwender die gewünschten Produkte selbstständig, intuitiv und schnell finden kann, sind klassifizierte, standardisierte und eventuell auch lokalisierte Informationen nötig. Nur wenn dem einkaufenden Unternehmen stets alle Produktinformationen aktuell, korrekt und konsistent zur Verfügung stehen, wird der Einkäufer auch elektronisch bestellen, nur dann werden virtuelle Handelsplattformen eine notwenige Akzeptanz finden.
Produktkataloge auf die Kundenprozesse angepasst
Die Prozessabläufe sind in jedem Unternehmen anders und müssen entsprechend berücksichtigt werden. Auch haben Kunden oft unterschiedliche Denkweisen, Arbeitsweisen, Infrastrukturen. Standardvorgaben „verschlucken“ individuelle und bedeutende Merkmale. Mit unseren Kataloganwendungen wird das alles berücksichtigt und dem Kunden eine maßgeschneiderte Lösung individuell oder auf der Basis von Standardprodukten bereitgestellt.
Mit allen gewünschten Standards und Formaten, mit einer schnellen Performance und einer hohen Datenaktualität
- Katalog-Bediensoftware: Produktsuche, Produktidentifikation und Ergebnispräsentation müssen verschiedene Anwendungsfälle unterstützen. Unsere Kataloganwendungen verfügen über alternative Sucheinstiege (z.B. über Wettbewerber-Artikelnummern), kundenindividuelle Profi-Suche, Ergebnisvorschauen, Referenzen und Verknüpfungen.
- Individualisiertes Layout: Ob Katalog-Dokumente und -Dateien (z.B. PDF-Downloads, Tabellen, animierte Blätterkataloge) oder integrierte Produktinformationen in Konfiguratoren, Portalen oder Shops: die Katalogdaten werden in spezifischen Designs passend zum Marktauftritt unserer Kunden Tool-unterstützt generiert.
- PIM- und DAM-Integration: Produktdaten werden nicht nur aus kaufmännischen Kernsystemen gespeist, sondern auch mit kundenrelevanten Informationen aus Konstruktion, Marketing, Produktion oder Logistik angereichert. Digitale Assets wie Artikelbilder, Animationen, Zeichnungen oder Videos werden passend zum Geschäftsmodell angebunden.
- Zielgruppengerechtes Channel Management: Jeder Markt weltweit stellt besondere Anforderungen an seinen Informationskanal: Sprachen, Sortimente, Produktgruppen, Liefermengen, Preise oder Produktattribute werden passend zur Abruf-Infrastruktur der Besteller im Sinne einer strategischen Marktbearbeitung erzeugt.
- Dateneinspeisung in klassische Branchenstandards: Große Produktinformations- und Kommunikationsplattformen (z.B. TecAlliance oder Auto Care im KFZ-Teilemarkt) betreiben heute eigene Datenstandards. Formate wie TAF, ACES, PIES, MAM o.a. werden passend zum Publikationspartner erzeugt, geprüft und beliefert.
- Region- und organisationsspezifische Kataloge: Weltweit agierende Teilehersteller betreiben gleichermaßen OEM-, OES- und freies Aftermarket-Geschäft. Ein ganzheitliches Produktmanagement wird durch jeweils passende Katalogdaten für relevante Branchen-, Sparten- und Marktausprägungen unterstützt.
- Globales Interstandard-Management: Eine Datenerfassung auf mehreren Ebenen ermöglicht konzernübergreifende Produktinformationen mit dazugehörigen Grund- und Referenzdaten. Produktattribute zur jeweils lokalen Marktbearbeitung (z.B. Unterschiede in USA, UK, Asien oder EU) werden mit der gleichen Software, jedoch vor Ort, gepflegt.
- eCommerce/mCommerce: Nach der Ersatzteilidentifikation und -auswahl gilt es, eine Preis- und Lieferintegration herzustellen. Individuelle Shop-Anbindungen (z.B. eBay) leisten wir ebenso wie Vernetzungen zu Branchen-Bestellplattformen (z.B. TecCOM für Autoteile).
- Integration in B2B-Bestellapplikationen: Größere Kunden aus Industrie und Handel betreiben integrierte Warenwirtschaftssysteme, aus denen heraus eine Teileauskunft, -auswahl und -bestellung möglich sein muss. ISB-Kataloge werden in die Kunden-IT integriert.
- Service- und Arbeitswerteintegration: Insbesondere im Wartungs- und Reparaturmarkt werden nicht nur Teile, sondern auch Arbeitsinformationen benötigt. Wir verbinden Ersatzteillösungen mit Arbeitswertekatalogen, Reparaturleitfäden oder Ein- und Ausbauanleitungen. Moderne Diagnosesysteme triggern diese ganzheitlichen Reparaturprozesse.
Kundengewinnung und Kundenbindung
Wir geben Ihnen alles an die Hand, was Sie dafür brauchen:
- Datenbanken für das Produktmanagement, die alle relevanten Informationen auf einfachstem Weg zusammenführen und standardisieren
- Kataloglösungen, die z.B. Online-Shops in aktive, effiziente Vertriebswerkzeuge verwandeln
- Branchenbezogenes Know-how in allen Projektphasen: Konzeption, Datenaufbereitung, Umsetzung, Support
Artikel zum Thema
Ihr Ansprechpartner
Marcus Rentschler
Senior Account Manager
Telefon: +49 721 82800-180
Mobil: +49 175 2657390
E-Mail: marcus.rentschlerconet-isb.de
Eine Auswahl unserer Referenzprojekte
CONET ISB GmbH entwickelt Ihre Software mit langjähriger Erfahrung im Bereich Elektronische Produktkataloge sowie in allen anderen Ressorts der Industrie. Hier eine Auswahl unserer aktuellen Projekte:
Daimler AG, Stuttgart
Reifenportal "Mercedes-Benz Tires Online"
Konzeption und Realisierung eines markenübergreifenden Online-Portals zur Zentralisierung von Reifen- und Räderbestellungen der weltweiten Mercedes-Benz Händler-Niederlassungen
Daimler AG, Stuttgart
Werkstattportal "XENTRY"
Vollintegration eines modernen Teile-Frontends in das zentrale Händler- & Werkstattportal XENTRY zur Suche, Identifizierung und Bestellung von mehr als 11 Millionen Teilepositionen
Daimler AG, Stuttgart
Mercedes-Benz Onlinebestellportal WebParts
Realisierung eines modernen Online-Portals zur Vereinfachung der Suche, Identifizierung und Bestellung von mehr als 500.000 Originalersatzteilen
Continental AG, Frankfurt
Katalogdatenbank
Erstellung einer Katalogdatenbank zur vereinfachten und automatisierten Generierung von Ersatzteilkatalogen für die Abteilung Automotive Aftermarket